Skip to main content
logo icon

STAATSLABOR

  • en
  • de
  • fr

Main navigation

  • Das staatslabor
    • Ansatz
    • Team
    • Advisory board
    • Kontakt
    • Medien
    • Offene Stellen
  • Inhalte
    • Blog
    • Ressourcen
  • Aktivitäten
    • Events
    • Angebot
    • Referenzen
    • Cases
    • staatsBox
    • staatsAbo
  • Partner
    • Förderpartner

complex systems in nature (tree)

08.02.2021

Five things governments can learn from complexity science in the fight against the current pandemic

The science of complex systems can guide effective policy making in all kinds of domains. Together with Prof. Yaneer Bar-Yam we’ve applied this way of thinking to the current pandemic situation in Switzerland. Here are five lessons we took away from that conversation.

+ Mehr lesen
Preview image of video recording of Yaneer Bar-Yam

03.02.2021

Transcript of the conversation with Yaneer Bar-Yam on complexity and wicked policy problems

Video and transcript of the conversation with Yaneer Bar-Yam about complexity science and what governments can learn from it. We heard from Yaneer how he thinks about the pandemic, the policy response to it and which other tough policy problems would benefit from a complexity-informed view.

+ Mehr lesen
Dry January CH

15.12.2020

Wassertrinker flirten flinker: Dry January kommt in die Schweiz

Die Schweiz erhält mit Unterstützung des staatslabors offiziell einen Dry January. In Grossbritannien, der Heimat der Kampagne, legen Millionen von Menschen zu Beginn des Jahres eine Alkoholpause ein.

+ Mehr lesen
Wegweiser zur Anerkennung für die Berufsausübung

07.10.2020

“Testen, testen, testen”: Mit User-Tests zur benutzerfreundlichen Diplomanerkennung

Erstellung eines neuen interaktiven “Wegweisers” für das SBFI: Fünf Einsichten, welche wir aus Tests mit NutzerInnen gewonnen haben.

+ Mehr lesen
Popup-Lokal des staatslabors in Bern

01.10.2020

Medienmitteilung: Ein Popup-Lokal für die öffentliche Verwaltung von morgen

Das staatslabor eröffnet an der Berner von-Werdt-Passage 3 ein Popup-Lokal nur wenige Minuten von Bundeshaus und Bahnhof entfernt.

+ Mehr lesen
Landschaft der Akteure der öffentlichen Innovation in der Schweiz

26.08.2020

Die Landschaft der Innovation im öffentlichen Sektor der Schweiz

Wer beschäftigt sich in der Schweiz mit Innovation im öffentlichen Sektor? Unsere Landkarte der öffentlichen Innovation der Schweiz zeigt die Akteure.

+ Mehr lesen
Die 6 besten Newsletter zu Innovation im öffentlichen Sektor

20.08.2020

Die 7 besten Newsletter zu Innovation im öffentlichen Sektor

Zu Innovation in der öffentlichen Verwaltung auf dem Laufenden bleiben? Hier sind unsere 7 Lieblings-Newsletter zum Thema.

+ Mehr lesen
Innovation

17.07.2020

Die Philanthropie als Katalysator für die öffentliche Innovation

Es fehlen innovative Testräume zur Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung. Wir zeigen wie die Philanthropie als Katalysator für Initiativen dienen kann, welche Innovation im öffentlichen Sektor fördern.

+ Mehr lesen
Schweiz

01.07.2020

Fünf Dinge, die uns beim Blick auf die kantonalen Digitalisierungsstrategien aufgefallen sind

Alle Kantone haben Digitalisierungsstrategien formuliert mit dem Ziel sich selbst zu reformieren. Wie dieser Wandel aussehen soll? Hier fünf Punkte, die uns bei den kantonalen Digitalstrategien aufgefallen sind.
+ Mehr lesen
Koller

19.06.2020

«Glücklich ist, wem der Beruf zur Berufung wird»

Der ehemalige Direktor des Bundesamtes für Justiz, Heinrich Koller, spricht in seinem Interview darüber, wie er Dirigent und nie Solist war und wie er die Rolle der Bundesräte in der Coronakrise einschätzt.

+ Mehr lesen
Stadtbox

11.06.2020

Die Stadtbox – Lizenz zum Tüfteln

Im Winter 2019/2020 traten sieben Teams des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich eine Innovationsreise an und absolvierten das erste Stadtbox-Programm.
+ Mehr lesen
Graf Litscher

08.06.2020

staatsFragebogen: Edith Graf-Litscher, SP-Nationalrätin, Kanton Thurgau

Edith Graf-Litscher, SP-Nationalrätin aus Thurgau, sehnt sich in unserem staatsFragebogen nach mehr gegenseitigem Respekt und terminfreie Sonntage. Ausserdem beschreibt sie, wie sie ihren Arbeitstag beginnt und was ihr früherer Berufswunsch war.

+ Mehr lesen
Banner SmartAargau

03.06.2020

Föderalismus und Führungskultur in der Digitalisierung - Interview mit Vincenza Trivigno & Daniel Brändli, Staatskanzlei des Kanton Aargau

Was wir vom Kanton Aargau über die erfolgreiche Entstehung und Umsetzung der kantonalen Strategie SmartAargau lernen durften, lesen Sie in diesem Interview.

+ Mehr lesen
staatslabor

26.05.2020

Wir wollen Innovation für einen modernen und bürgernahen Staat

Mitgründer und Vorstandspräsident Nicola Forster über die Entwicklung des staatslabors, wie alles anfing und was als nächstes kommt.
+ Mehr lesen
Flyer La Quarantaine mit alt Bundesrat Johann Schneider-Ammann

25.05.2020

“Wir dürfen nicht nachlassen, sobald das Risiko etwas weniger gross eingeschätzt wird.”

Der ehemalige Bundesrat Johann Schneider-Ammann plädiert für Weitsicht, Respekt und Dialog im Umgang mit Corona und sorgt sich besonders um das langfristige Überleben der mittelständischen Unternehmen.

+ Mehr lesen
Mindful Drinking Switzerland

11.05.2020

“Positive Botschaften gehen tiefer”

Digital und informativ: in den letzten Wochen hat das staatslabor Team, vom Home Office aus, mit über 20 ExpertInnen Gespräche zu einem achtsameren Alkoholkonsum geführt.

+ Mehr lesen
Titelbild Quarantaine Girsberger 2x

08.05.2020

«Jetzt zeigt sich, was für einen Wert die Demokratie hat.» Esther Girsberger im Quarantäne-Gespräch

Esther Girsberger, Publizistin, Unternehmerin und Co-Leiterin der Ombudsstelle SRG Deutschschweiz, beantwortet in unserem Quarantäne-Gespräch Fragen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf Medien, Wirtschaft und Gesellschaft.

+ Mehr lesen
Online-Workshop

05.05.2020

Vier Dinge, die wir als Organisatoren von Online-Workshops gelernt haben

Workshops sind integraler Bestandteil unserer Arbeit. Seit Corona machen wir das nicht mehr in physischen Räumen, sondern digital. Hier vier Punkte, die wir bei der Durchführung von Online-Workshops gelernt haben.

+ Mehr lesen
Interview Teaserimage Couchepin

27.04.2020

La Quarantaine du staatslabor - un échange avec l'ancien président de la Confédération Pascal Couchepin

Notre série d'entretiens la Quarantaine se poursuit fin avril avec l'ancien Président de la Confédération Pascal Couchepin. Découvrez - sous un angle tout à fait inédit - un homme qui a marqué la politique suisse et qui continue à s'engager activement dans le débat. 

+ Mehr lesen
Header Quarantaine Hengartner Quote

17.04.2020

«Rücksicht zu nehmen auf die Schwächsten, ist ein Zeichen einer starken Gesellschaft»: Prof. Dr. Michael Hengartner im Quarantaine-Gespräch

In unserer neuen Interview-Serie “La Quarantaine: Fragen für die Quarantäne” sprechen wir mit Prof. Dr. Michael Hengartner, Präsident des ETH Rats, über seinen neuen Alltag während des Ausnahmezustands und über seine Lehren aus früheren Krisen.

+ Mehr lesen
Alenka Bonnard speaking to the press

14.04.2020

Das staatslabor baut für den Bund die COVID-19 Verbindungsstelle Zivilgesellschaft auf

Das staatslabor baut für den Krisenstab des Bundesrats Corona (KSBC) eine Verbindungsstelle zur Zivilgesellschaft auf. Die Präsentation am Point de Presse vom 11. April 2020 gibt es hier zum Nachlesen. 

+ Mehr lesen
Wien bei Nacht

23.03.2020

Wie Smart City nicht zur Alibiübung wird: Interview mit Dominic Weiss, Urban Innovation Vienna

Die Stadt Wien gilt als Pionierstadt der "Smart City". Wie schafft es Wien, Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung zukunftsweisend anzugehen? Welche innovativen Arbeitsweisen benötigt es in der Verwaltung? Darüber haben wir mit Dominic Weiss gesprochen, Leiter der Smart-City-Agentur von Urban Innovation Vienna. 

+ Mehr lesen
neue arbeitsformen

12.03.2020

Arbeitslandschaften statt Einzelbüros: Ist das die Verwaltung der Zukunft? Ein Gespräch mit Vivien Iffländer (Fraunhofer IAO)

Arbeitsplätze verändern sich dieser Tage so rapide wie schon lange nicht mehr. Vivien Iffländer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) zeigt auf, wie ein Wandel zur zukunftsfähigen Arbeitskultur mit den dazu passenden Arbeitsplätzen auch in der Verwaltung realisiert werden kann. 

+ Mehr lesen
Feri

20.02.2020

staatsFragebogen: Yvonne Feri, SP-Nationalrätin, Kanton Aargau

Yvonne Feri, langjährige SP-Nationalrätin, sichert täglich ihre Daten. Im staatsFragebogen antwortet sie auf Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und ist sich sicher, dass uns in der Zukunft eine digitalere und effizientere öffentliche Verwaltung erwartet.

+ Mehr lesen
Tobias Moser

28.01.2020

staatsFragebogen: Tobias Moser, Landschreiber Staatskanzlei Kanton Zug

"Der Staat als Dienstleister: Er dient und leistet": Auch Tobias Moser, Landschreiber Staatskanzlei Kanton Zug, hat unseren staatsFragebogen ausgefüllt. Was er als Kind werden wollte und wie er seine Arbeit als Landschreiber in drei Worten beschreibt, erfährt Ihr hier genauer.

+ Mehr lesen
Header Interview O'Connor

11.12.2019

A smart city should put people and their demands first, says Austin's Chief Innovation Officer Kerry O’Connor

How does the City of Austin, Texas, define the “smart” in “smart city”? In our interview, Austin’s Chief Innovation Officer Kerry O’Connor takes a resolutely human-centered stance.

+ Mehr lesen
Mit Lorenzo Garovi

06.12.2019

Gastbeitrag aus der Verwaltung: Ein Roadtrip in die Zukunft der digitalen Sicherheit

Im Rahmen eines Visitor Programs reiste Lorenzo Garovi von der Geschäftsstelle Digitale Schweiz im Bundesamt für Kommunikation in die USA, traf Behörden verschiedener föderaler Ebenen und tauschte sich mit VertreterInnen von Wissenschaft und Wirtschaft aus. In seinem Reisebericht fasst er seine Erkenntnisse zusammen.

+ Mehr lesen
Weihnachtsbrief Ausschnitt

20.11.2019

Was wünschen sich Innovations-Nerds zu Weihnachten von der Bundesversammlung?

Unser Innovationsnetzwerk hat passend zum Sessionsstart Wünsche an den Weihnachtsmann das neu gewählte Schweizer Parlament formuliert.

+ Mehr lesen
Q quadranti

08.11.2019

staatsFragebogen: Rosmarie Quadranti, langjährige Fraktionschefin BDP

Rosmarie Quadranti, langjährige Fraktionschefin der BDP im Nationalrat, wollte früher Bäuerin werden. Wie Sie ihre heutige Arbeit beschreibt und welche Entscheidung sie für die Schweiz fällen würde, könnt ihr hier nachlesen. 

+ Mehr lesen
Q Aebischer

25.10.2019

staatsFragebogen: Matthias Aebischer, SP-Nationalrat, Kanton Bern

Matthias Aebischer, Nationalrat seit Dezember 2011, hat sich während den Wahlen Zeit genommen unseren staatsFragebogen auszufüllen. Hier erfahrt ihr, wie sein Arbeitstag beginnt und endet, aber auch was es mit dem Gratis-ÖV für alle auf sich hat.  

+ Mehr lesen
Q Grueter

25.10.2019

staatsFragebogen: Franz Grüter, SVP-Nationalrat, Kanton Luzern

Auch Franz Grüter, Nationalrat seit November 2011, hat sich während den Wahlen Zeit genommen unseren staatsFragebogen auszufüllen. Was für ein neues Departement er schaffen würde und seine kritische Einschätzung zur Zukunft der öffentlichen Verwaltung sieht könnt ihr hier lesen. 

+ Mehr lesen
icons of the sdg 5 on gender equality

16.10.2019

Was wirkt: Wie wir mit Berner Fachstellen und Unternehmen eine Gleichstellungsplattform entwickeln

Gemeinsam mit den Gleichstellungsfachstellen von Stadt und Kanton Bern entwickeln wir eine Plattform für betriebliche Gleichstellung - und beteiligen dabei die Zielgruppe: Berner Unternehmen. Wie gehen wir vor, und was sind bisher die Resultate? Antworten darauf gibt es hier.

+ Mehr lesen
Matis Head

14.10.2019

staatsFragebogen: Min Li Marti, Nationalrätin, Kanton Zürich

Min Li Marti, SP Nationalrätin, hat als erste Politikerin unseren staatsFragebogen ausgefüllt. Darin verrät sie, was ihr Traumberuf als Kind war und wie für sie der perfekte Sonntag aussieht. Mehr über ihre Arbeit und darüber, welche Entscheidung sie für die Schweiz fällen würde, erfährt ihr in unserem Fragebogen.

+ Mehr lesen
four people holding shields in park

03.10.2019

De l’innovation en politique : critères de représentativité et démocratie

Nos élu·e·s nous représentent-ils vraiment ? Nos auteurs invités Johan Rochel et Florian Evéquoz proposent une nouvelle méthode de scrutin: le Pacte de Représentation.

+ Mehr lesen
Braun Header

01.10.2019

staatsFragebogen: Canisius Braun, Staatssekretär, Kanton St. Gallen

Canisius Braun, Staatssekretär des Kanton St. Gallen, zeichnet für die neuste Ausgabe unserer staatsFragebogen-Reihe verantwortlich. Mehr über ein Amt für rechtliche und gesellschaftliche Digitalisierungsfragen und seinen Traumberuf als Kind erfährt ihr hier.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Aargau vor blauem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Aargau - unsere sieben Fragen an Daniel Brändli, Leiter Strategie und Aussenbeziehungen

Stellvertretend für den Kanton Aargau antwortet auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen Daniel Brändli, Leiter Strategie und Aussenbeziehungen in der Staatskanzlei.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Appenzell-Ausserhoden vor schwarzem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Appenzell-Ausserrhoden - unsere sieben Fragen an Robert Signer, stv. Departementssekretär im Departement Finanzen

Aus unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen sind hier die Antworten von Robert Signer, stv. Departementssekretär Finanzen für den Kanton Appenzell-Ausserrhoden zu lesen.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Appenzell-Innerrhoden vor schwarzem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Appenzell-Innerrhoden - unsere sechs Fragen an Ratsschreiber Markus Dörig

In unserer Fragenreihe zur Digitalisierung in allen Kantonen veröffentlichen wir hier unsere Fragen an Ratsschreiber Markus Dörig vom Kanton Appenzell-Innerrhoden.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Bern vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Bern - unsere sieben Fragen an Mirjam Tschumi, Vizestaatsschreiberin des Kantons Bern

Für den Kanton Bern antwortet die Vize-Staatsschreiberin Mirjam Tschumi auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Freiburg vor schwarzem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Numérisation dans le canton de Fribourg - nos sept questions à Danielle Gagnaux-Morel, Chancelière d'Etat

Notre série d’entretiens sur la digitalisation au niveau des cantons se poursuit aujourd’hui avec Fribourg - la Chancelière d’Etat Danielle Gagnaux-Morel nous a fait le plaisir de répondre à notre questionnaire en sept points.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Genf vor gelbem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Numérisation dans le canton de Genève - nos sept questions à Serge Dal Busco, Conseiller d'Etat, département des infrastructures

Nous avons aujourd’hui le plaisir de poursuivre notre tour d’horizon des stratégies digitales cantonales avec Genève. Un grand merci à Monsieur Serge Dal Busco, vice-président du Conseil d'Etat et en charge du département des infrastructures, d’avoir répondu avec beaucoup de précision à nos 7 questions.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Glarus vor gelbem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Glarus - unsere sieben Fragen an Hansjörg Dürst, Ratsschreiber in der Staatskanzlei

Nächster Beitrag in der Reihe "sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen": Ratsschreiber Hansjörg Dürst aus Glarus beschreibt die Pläne und Projekte des Kanton Glarus im Bereich Digitalisierung.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Graubünden vor grauem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Graubünden - unsere sieben Fragen an Marc Heuberger, Leiter Fachstelle E-Government

Stellvertretend für den Kanton Graubünden antwortet auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen Marc Heuberger, Leiter Fachstelle E-Government in der Standeskanzlei.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Jura vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Numérisation dans le canton du Jura - nos sept questions à Matthieu Lachat, chef du Service de l’informatique

“Pas un jour ne passe sans article sur les enjeux liés à la digitalisation. Le Jura, avec son industrie, est évidemment aussi concerné par ces évolutions, et le canton se doit ainsi de les accompagner”. Matthieu Lachat, chef du Service de l’informatique du canton du Jura, dépeint en 7 réponses un canton pour lequel les opportunités liées au numérique passent par des services concrets pour engendrer une réelle transformation de l'Etat.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Luzern vor blauem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Luzern - unsere vier Fragen an Philipp Hochuli, kantonaler Beauftragter E-Government

Heute beantwortet Philipp Hochuli, Beauftrafter E-Government im Finanzdepartment des Kantons Luzern, unsere Fragen zur Digitalisierung - als Teil unserer Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Neuenburg vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Numérisation dans le canton de Neuchâtel - nos sept questions à Daniel Crevoisier, Chef du Service informatique de l'Entité neuchâteloise

Notre série d’entretiens sur la numérisation au niveau des cantons se poursuit aujourd’hui avec le canton de Neuchâtel - un grand merci à Daniel Crevoisier, Chef du Service informatique de l'Entité neuchâteloise, d'avoir pris le temps de répondre à notre petite enquête en sept questions.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Nid- und Obwalden vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung in Nidwalden und Obwalden - unsere sieben Fragen an Oskar Zumstein, Geschäftsführer Informatikleistungszentrum

Nidwalden und Obwalden kooperieren im Digitalisierungsbereich durch ein gemeinsames Informatikleistungszentrum, dessen Geschäftsführer Oskar Zumstein heute stellvertretend für die beiden Kantone unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen beantwortet.

+ Mehr lesen
canton

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Schaffhausen - unsere sieben Fragen an Titus Fleck, Leiter eGov Services bei KSD

In diesem Beitrag werden unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen von Titus Fleck, Leiter Application & eGovernment Services beim Informatikunternehmen des Kantons Schaffhausen KSD, beantwortet.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Schwyz vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Schwyz - unsere sieben Fragen an Stefan Heinzer, Vorsteher des Amts für Informatik

Für den Kanton Schwyz beantwortet Stefan Heinzer, Amtsvorsteher für Informatik im Finanzdepartement des Kantons, unsere sieben Fragen zur Digitalisierung - als Teil unserer Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Solothurn vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Solothurn - unsere sieben Fragen an Beat Wyler, Leiter der Stabstelle E-Government

Für den Kanton Solothurn beantwortet Beat Wyler, Leiter der Stabstelle E-Government in der Staatskanzlei, unsere sieben Fragen zur Digitalisierung - als Teil unserer Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen.

+ Mehr lesen
Kantonswappen St. Gallen vor grünem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton St. Gallen - Unsere sieben Fragen an Ivo Toman, Leiter eGovernment St.Gallen digital

Die siebten Antworten auf unsere sieben Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen: Heute beantwortet Ivo Toman, Leiter eGovernment St. Gallen digital, die Fragen für den Kanton St. Gallen.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Tessin vor blauem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalizzazione nel Cantone Ticino - le nostre sette domande a Silvano Petrini, Direttore del Centro dei sistemi informativi

Parte sei della nostra serie di domande sulle strategie digitali e E-Government in tutti i cantoni svizzeri: Oggi con Silvano Petrini, Direttore del Centro dei sistemi informativi del Cantone Ticino.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Thurgau vor grünem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Thurgau - Unsere sieben Fragen an Peter Bruggmann, eGovernment Koordinator im Kanton Thurgau

Bereits der fünfte Kanton beantwortet unsere Fragen zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen. Stellvertretend für Thurgau antwortet Peter Bruggmann, eGovernment Koordinator in der Staatskanzlei.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Uri vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Uri - Unsere sieben Fragen an Adrian Zurfluh, Landschreiber und Informationsbeauftragter

Teil vier unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen: Heute mit Adrian Zurfluh, Stellvertretender Kanzleidirektor, Landschreiber und Informationsbeauftragter in der Standeskanzlei des Kantons Uri.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Waadt vor gelbem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Numérisation dans le canton de Vaud - nos sept questions à Nuria Gorrite, Présidente du Conseil d'État

Comment aider l’économie à bénéficier du potentiel lié aux nouvelles opportunités qu’offre la numérisation? Et comment doter le Canton d’une véritable politique publique de la donnée? Une petite introduction à la stratégie numérique du canton de Vaud par Madame Madame Nuria Gorrite, Présidente du Conseil d’Etat et Cheffe du département des infrastructures et des ressources humaines.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Wallis vor rotem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Numérisation dans le canton du Valais - nos sept questions à Laurent Bagnoud, Président du Comité de pilotage aux questions informatiques

Notre série d’entretiens sur la digitalisation au niveau des cantons se poursuit aujourd’hui avec le canton du Valais. Laurent Bagnoud, Président du Comité de pilotage aux questions informatiques nous a fait le plaisir de répondre à nos sept questions. Merci encore et bonne lecture!

+ Mehr lesen
Kantonswappen Zürich vor blau-weissem Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Zürich - Unsere sieben Fragen an Beatrice Hasler-Dierauer, Abteilung Digitale Verwaltung und E-Government

Teil zwei unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen: Heute mit Beatrice Hasler-Dierauer, Verantwortliche für Kommunikation und Projektleiterin der Abteilung Digitale Verwaltung und E-Government in der Staatskanzlei des Kantons Zürich.

+ Mehr lesen
Kantonswappen Zug vor einem blau-weissen Umriss der Schweiz

03.09.2019

Digitalisierung im Kanton Zug - Unsere sieben Fragen an Stephan Arnold, Amtsleiter Informatik und Organisation

Im Rahmen unserer Fragen-Reihe zu den Digital- und E-Gov-Strategien in allen Schweizer Kantonen antwortet Stephan Arnold, Amtsleiter des Amts für Informatik und Organisation, als Vertreter des Kanton Zug zu Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.

+ Mehr lesen
sei innovativ verwaltung

20.08.2019

Inspirieren ja, imitieren nein: Die Weichen Richtung Veränderung stellen

Wie funktioniert Innovationsmanagement in der Verwaltung? Was kann sie dabei von Unternehmen und der Wissenschaft lernen? In seinem Gastbeitrag stellt Prof. Dr. Hermann Hill (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) Strategien vor, wie unterschiedliche Felder der Innovation bespielt werden können.

+ Mehr lesen
Prof. Siegwart hält eine Drohne der ETH Zürich

05.08.2019

Revolutionieren Roboter bald den Staat? Ein Gespräch mit Roland Siegwart (ETH Zürich)

Nehmen uns Roboter bald jede Arbeit ab? Robotik-Experte Roland Siegwart (ETH Zürich) warnt in unserem Interview vor Träumereien oder Worst-Case-Szenarien und zeigt aus Forschungssicht auf, was sie tatsächlich können - und wie sie Staat und Gesellschaft prägen werden.

+ Mehr lesen
2

29.07.2019

staatsQuestionnaire: Danielle Gagnaux-Morel, Chancelière d'Etat du canton de Fribourg

Le staatsQuestionnaire est un format d'interview léger où s'expriment les personnalités de nos administrations publiques: leur quotidien, leur carrière, leur vision du service public de demain. Danielle Gagnaux-Morel, Chancelière d'Etat du canton de Fribourg, nous en offre une version sincère et pleine de bon sens, avec un goût pour les choses qui comptent vraiment.

+ Mehr lesen
erb

15.07.2019

Recycling neu denken: Was wir aus dem Berner Farbsack-Experiment lernen

Was denken Testpersonen über das Recycling-Pilotprojekt “Farbsack”? Das untersuchten wir für Entsorgung + Recycling Stadt Bern (ERB). Welche Erkenntnisse wir dabei über nutzerzentrierte Service Public Angebote gewonnen haben, erfahrt ihr hier.
 

+ Mehr lesen
innovation by staatslabor

25.06.2019

Live aus dem Labor: Erste Erkenntnisse vom staatsBox-Prototyping

Gemeinsam mit MitstreiterInnen aus Kantonen, Bund und Gemeinden entwickelt das staatslabor gerade eine Innovationsbox für den öffentlichen Sektor: Die staatsBox. Nach gut drei Monaten des Tüftelns und Testens ist es Zeit für einen ersten Bericht aus dem Labor. Was haben wir bisher gelernt? Antworten darauf gibt es hier.

+ Mehr lesen
header 1

11.06.2019

staatsFragebogen: Cornelia Lüthy, Vizedirektorin Staatssekretariat für Migration

Was macht die Vizedirektorin des Staatssekretariats für Migration am Morgen als Erstes, wenn sie ins Büro kommt? Das und mehr erfahren wir im neusten staatsFragebogen mit Cornelia Lüthy - Innovationswünsche für den Migrationssektor und die Verwaltung im allgemeinen inklusive.

+ Mehr lesen
government-building

31.05.2019

Governments are impactful - but not always in the way they expect, says Sociologist Elizabeth Shove

The key to social innovation lies neither in individuals nor in a technologies alone. For Elizabeth Shove from Lancaster University, such misconceptions can lead to unintended impacts of public policies on society. In our interview, the reknown sociologist questions common assumptions governments hold when designing their services and presents an alternative.

+ Mehr lesen
Gladys

16.05.2019

staatsQuestionnaire: Gladys Winkler Docourt, Chancelière d'Etat du canton du Jura

Le staatsQuestionnaire est un format d'interview léger où s'expriment les personnalités de nos administrations publiques: leur quotidien, leur carrière, leur vision du service public de demain. Gladys Winkler Docourt, Chancelière d'Etat du canton du Jura, nous en fournit une version pleine de sincérité, d'intelligence et d'énergie positive.

+ Mehr lesen
Screenshot

26.04.2019

Mit Pilotprojekten zum Erfolg – Public Service Innovation am Beispiel der Schaffhauser e-ID+

Wie lassen sich in der öffentlichen Verwaltung technologische Innovationen testen und auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer ausrichten? Im Gastbeitrag stellen Kevin Andermatt und Ramon Göldi die Erfahrungen bei der Einführung der Schaffhauser eID+ vor und präsentieren 13 Lessons Learned aus dem Pilotprojekt.

+ Mehr lesen
Neuro

08.04.2019

Neue Leadership-Ansätze in der Verwaltung: Unser Interview mit Waldemir Burgener vom WBF

Neuro-Leadership? Der Begriff ist für die meisten Verwaltungen noch Neuland. Waldemir Burgener, seit 18 Jahren Leiter der Organisations- und Personalentwicklung im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), stellt in unserem Interview den Ansatz vor - und schildert an anschaulichen Beispielen, was neurobiologische Erkenntnisse in der Praxis auslösen können. 

+ Mehr lesen
copyright-Politics for Tomorrow

19.03.2019

Was leistet Design in der öffentlichen Verwaltung? Ein Tag mit Caroline Paulick-Thiel von Politics for Tomorrow

Wie wird Design zur Grundlage für Innovation in der Verwaltung? Diese Frage steht für Caroline Paulick-Thiel, Direktorin und Mitgründerin der Berliner Innovationsinitiative Politics for Tomorrow, im Zentrum ihrer Arbeit. An der März-staatskantine tauschte sie sich mit rund 30 Verwaltungsangestellten dazu aus und traf drei ausgewählte Personen zum Design Tête-à-Tête.
 

+ Mehr lesen
Weidinger

06.03.2019

Wie innoviert Wien? Ein Gespräch mit Norbert Weidinger, stv. Leiter IKT-Strategie der Stadt Wien

Warum können Verwaltungen ihre Services nicht so einfach und zusammenhängend wie Google oder Amazon anbieten? Diese Frage tragen Bürger/-innen heute zurecht an Verwaltungen heran, sagt Norbert Weidinger, stellvertretender Leiter IKT-Strategie der Stadt Wien. Im staatslabor-Interview erklärt er, wie die österreichische Kapitale Antworten auf Fragen wie diese findet.

+ Mehr lesen
Questionnaire Brugger

01.02.2019

staatsFragebogen: Eveline Gugger Bruckdorfer, Vizedirektorin der Eidgenössischen Zollverwaltung

Als Kind wollte sie Pilotin werden, heute pilotiert sie die eidgenössische Zollverwaltung: Im neusten staatsFragebogen verrät Eveline Gugger Bruckdorfer Persönliches und Berufliches - und beantwortet, welches Bundesamt ihrer Ansicht nach in der Schweiz dringend geschaffen werden müsste.

+ Mehr lesen
Hefen Wong

24.01.2019

How Singapore transforms its employment services: Our interview with Hefen Wong from the Ministry of Manpower

How can design thinking, behavioural insights and data analytics improve employment services? In our interview, Hefen Wong from the innovation unit "Co-Lab" at the Ministry of Manpower (MOM) in Singapore shares practical learnings on how to apply these approaches for a better service delivery.

+ Mehr lesen
stockholme's metrostation

21.01.2019

Wie in Schweden eine Behörde den Staat innoviert - und was wir davon lernen können

Die Deutsche Bundesregierung hat 2019 in Anlehnung an die schwedische Innovationsbehörde VINNOVA eine neue Innovationsgentur geschaffen. In den Augen der Verwaltungswissenschaftlerin Christin Skiera ist das Ziel richtig. Doch ist es auch der eingeschlagene Weg? In ihrem Gastbeitrag erläutert sie, welche Learnings das Beispiel Schweden bereit hält und zeichnet vier Ansatzpunkte für mehr Sprunginnovationen auf.
 

+ Mehr lesen
Angelika Flatz - Cred Bohmann Verlag Richard Tanzer

10.01.2019

Wie Ideen in der österreichischen Bundesverwaltung laufen lernen: Unser Interview mit Angelika Flatz

Wie gelingt öffentliche Innovation? Angelika Flatz spricht im staatslabor-Interview über ihre Erfahrungen als Chefin der Sektion öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation in der österreichischen Bundesverwaltung und erörtert konkrete Beispiele, wie "Ideen laufen lernen".

+ Mehr lesen
Bürger

11.12.2018

Der Beteiligungs-Spider: Sieben Schweizer Partizipations-Projekte im Vergleich

Bürgerbeteiligung entspricht dem Zeitgeist. Um einen besseren Überblick über verschiedene partizipative Vorhaben zu gewinnen, vergleichen wir sieben spannende Projekte in der Schweiz mit einem neuen Analysetool, dem Beteiligungs-Spider.

+ Mehr lesen
Header Schwarz Questionnaire

26.11.2018

staatsFragebogen: Dr. Franziska Schwarz, Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt

Der staatsFragebogen geht in die nächste Runde: Für die dritte Ausgabe unseres spielerischen Frage-und-Antwort-Formats für Persönlichkeiten der Schweizer Verwaltung hat sich Dr. Franziska Schwarz, Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt, einen Moment Zeit für uns genommen. 

+ Mehr lesen
staatsbox

19.11.2018

Die staatsBox: So könnte eine Werkzeugkiste in öffentlicher Innovation aussehen

Die staatsBox soll erreichen, was die Kickbox von Adobe bereits geschafft hat: Mitarbeitende jeder Ebene zu motivieren, kreativ zu denken und sie mit gezielten Innovationswerkzeugen und -methoden bei diesem Prozess zu unterstützen. Welche Überlegungen zur Gestaltung der staatsBox führten und wie sie in Innovationsprozessen in allen Bereichen der Verwaltung behilflich sein könnte, erfahrt Ihr in diesem kurzen Überblick.

+ Mehr lesen
legislatives Theater

13.11.2018

Ein Politiktheater verändert Tirol: Interview mit Ex-Landesrätin Christine Baur zu einem gewagten Projekt

"Wenn Barrieren abgebaut werden, kommt dies der ganzen Gesellschaft zugute", sagt die ehemalige Tiroler Landesrätin Christine Baur. In unserem Interview erläutert sie, wie sich Menschen mit Behinderungen im Projekt "legislatives Theater" erfolgreich an einer Gesetzesrevision beteiligten - und was es brauchte, damit das Projekt zum Erfolg wurde.

+ Mehr lesen
staatskantine14 with Prof Ritz

07.11.2018

Wie frustresistent müssen innovative Staatsangestellte sein? Ein Mittagsgespräch mit Prof. Dr. Adrian Ritz

An der bisher bestbesuchten staatskantine diskutierte Prof. Dr. Adrian Ritz (Public Management, Universität Bern) mit knapp dreissig Personalfachleuten von Städten, Kantonen und diversen Bundesstellen, ob es innovative Staatsangestellte gibt - und wie man sie kriegt. Wir destillierten daraus drei Thesen.

+ Mehr lesen
Bürokratieabbau

17.10.2018

Bürokratieabbau in der Praxis: Ein Gespräch mit Stephan Naundorf vom Bundeskanzleramt

Bürokratieaufwand messen, Bürokratie abbauen: In unserem Interview beschreibt Stephan Naundorf vom Referat für bessere Rechtsetzung im deutschen Bundeskanzleramt seine Arbeit - und unterstreicht dabei: “Politik lässt sich nicht durch Mathematik ersetzen”.

+ Mehr lesen
Chris Govias

16.10.2018

How to simplify public services: our exchange with Chris Govias from the Canadian Digital Service

“Step carefully and fix things”: Chris Govias from the Canadian Digital Service reveals how he and his team support the government in delivering better services through design.

+ Mehr lesen
Bogota Street

24.09.2018

Wenn Einwohnerinnen die Sicherheit im öffentlichen Raum mitgestalten: Das SafetiPin-Projekt in Bogotá

Wie aktive Userinnen, clever genutzte Geodaten und eine innovative Süd-Süd-Kooperation gerade beginnen, das Verwaltungshandeln in Bogotá (Kolumbien) zu verändern: Das erzählen César und Catalina vom dortigen Bezirkssekretariat für Frauen in unserem Interview.

+ Mehr lesen
staatsQuestionnaire Susanne Kuster

18.09.2018

staatsFragebogen: Dr. Susanne Kuster, Vizedirektorin des Bundesamtes für Justiz

Der staatsFragebogen ist ein lockeres Frage-und-Antwort-Format für Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Sektor. Worum geht's in Ihrem Job? Was wollten Sie als Kind werden? In der aktuellen Ausgabe haben wir die Ehre, mehr über Susanne Kuster, Vizedirektorin des Bundesamts für Justiz, zu erfahren.

+ Mehr lesen
COI

11.09.2018

Measuring innovation in the public sector: a conversation with Lene Krogh Jeppesen, senior consultant at the Danish National Centre for Public Sector Innovation (COI)

How can public sector innovation be measured? Lene Krogh Jeppesen from the National Centre for Public Sector Innovation shares with the staatslabor how Denmark has tackled the issue with an InnovationBarometer.

+ Mehr lesen
Outi Kuittnen Demos Helsinki

28.08.2018

Innovation durch Experimentieren? Ein Mittag mit Outi Kuittinen, Head of Co-Creation Demos Helsinki

Experimente als Mittel für innovative Verwaltungen? Die Idee tönt ungewöhnlich. Nicht für Outi Kuittinen vom finnischen Think Tank Demos Helsinki. Wie in Finnland im öffentlichen Sektor gerade experimentiert wird und wohin das führt, lesen Sie in unserem Bericht zur staatskantine 12bis.

+ Mehr lesen
Francoise Waintrop, ENA

14.08.2018

Öffentliche Innovation in der Praxis: unser Interview mit Françoise Waintrop, Innovationsverantwortliche der ENA

Was ist das Ziel von Politik und Verwaltung? Was wird in Zukunft ihr Nutzen sein? Solche Fragen sind für Françoise Waintrop, Innovationsbeauftragte an der Ecole Nationale d’Administration (ENA) in Frankreich, essenziell. Lesen Sie hier unser Interview mit der Pionierin der öffentlichen Innovation.

+ Mehr lesen
Questionnaire Huissoud staatslabor

20.06.2018

staatsQuestionnaire: Michel Huissoud, Directeur du Contrôle fédéral des finances

Le staatsQuestionnaire est un format léger sur lequel s'expriment des personnalités de nos administrations publiques: leur quotidien, leur carrière, leur vision du service public de demain. Michel Huissoud, Directeur du Contrôle fédéral des finances, nous fait le plaisir d'une première édition pleine de finesse et de bon sens. 

+ Mehr lesen
Bundeshauspuzzle

14.06.2018

Philanthropie und öffentlicher Sektor: unser Gespräch mit Prof. Dr. Georg von Schnurbein, 
Center for Philanthropy Studies (CEPS)

In den angelsächsischen Ländern mag die enge Zusammenarbeit zwischen Philanthropie und öffentlichem Sektor im Dienste des Gemeinwohls selbstverständlich sein, in der Schweiz findet sie trotz ihres grossen Potenzials bislang nur spärlich statt. Gemeinsam mit Herrn Prof. von Schnurbein, Associate Professor für Stiftungsmanagement und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, eröffnen wir hier die Diskussion.

+ Mehr lesen
flyer nouvelles générations

14.08.2018

Die neuen Generationen im öffentlichen Dienst: ein Bericht über unsere Abendveranstaltung vom 23. Mai 2018 im IDHEAP

Ende Mai 2018 veranstaltete das staatslabor eine Diskussion zum Thema “die neuen Generationen im öffentlichen Dienst in der Schweiz”. Im Rahmen einer Abendveranstaltung im Institut des Hautes Études en Administration Publique (IDHEAP) tauschten sich Expertinnen, Forscher, Regierungsvertreterinnen und Studierende über diese grundlegende Frage für die Zukunft unserer Institutionen aus. Sie konnten nicht mit dabei sein? Hier unser kurzer Bericht. 

+ Mehr lesen
groupe of people waiting in front of files

06.05.2018

Guest Post: Föderalismus als Vor- und Nachteil für die Digitale Schweiz - Nicolas Zahn

Im staatslabor freut es uns immer, klugen Köpfen eine Plattform bieten zu können. Es bereitet uns also grosses Vergnügen, einen Gastbeitrag von Nicolas Zahn zu veröffentlichen: Ist die Digitalisierung der Verwaltung mit unserem Föderalismus kompatibel? Seine Meinung dazu findet ihr hier.

+ Mehr lesen
Crowdsourcing

23.04.2018

Crowdsourcing im öffentlichen Sektor: ein Check-in mit Prof. Dr. Reto Hofstetter

Die Methode des Crowdsourcings stösst auch im öffentlichen Sektor zunehmend auf Interesse. Welchen Mehrwert die Methode bringt und wie ein Crowdsourcing-Prozess erfolgreich durchgeführt und ausgewertet wird, erfahren wir im Interview mit Dr. Reto Hofstetter, Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und Experte für Crowdsourcing, Digital Consumer Behavior und Kreativität.

 

+ Mehr lesen
André Golliez

29.03.2018

Datenpolitik in der Schweiz: eine Bestandsaufnahme mit André Golliez, Präsident der Swiss Data Alliance

André Golliez ist Open-Data Spezialist und setzt sich als Präsident von opendata.ch sowie der im Jahr 2017 ins Leben gerufenen Swiss Data Alliance für eine bessere Nutzung von Daten ein. Im Gespräch erzählt er uns, wo die Schweiz diesbezüglich steht, ob die E-ID nun endlich kommt und welche Vorteile diese für die Bürgerinnen und Bürger bringen könnte.

 

+ Mehr lesen
Patrick Jean Selfie StaPo Zurich

18.02.2018

Polizistinnen und Polizisten im Social Web: ein Erfahrungsbericht von Patrick Jean, ICoP der Stadt Zürich

Patrick Jean ist der schweizweit erste Online Community Polizist. Im Gespräch erzählt er uns, wie sich diese Arbeit von der normalen Polizeiarbeit unterscheidet, welchen Nutzen sie bringt und was Verwaltungen von den in Zürich gemachten Erfahrungen lernen können. 

+ Mehr lesen
Renate Amstutz Portrait

29.01.2018

Die Städte im Fokus der Digitalisierung: ein Gespräch mit Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband

Es gibt kaum einen Lebensbereich, welchen die Digitalisierung nicht betrifft. Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband, erzählt uns, was die Städte in diesem Zusammenhang bewegt, wie ihre Rolle bei der Modernisierung aussieht und an welchen Beispielen wir uns ein Vorbild nehmen können.

+ Mehr lesen
Kafka Brigade Logo figure holding a big pile of files

20.12.2017

How to tackle bureaucratic dysfunction: a conversation with Arjan Widlak, director of the Kafkabrigade Netherlands

Bureaucracy is a system of rules to secure fundamental values like integrity, justice and equality. Where bureaucratic structures do not serve this purpose, we call it red tape. The Kafkabrigade calls it bureaucratic dysfunction – and aims at tackling it, where it prevents people from accessing the services they need or frustrates public service staff. Arjan Widlak, director of the Kafkabrigade Netherlands, tells us more about his research and intervention team and its methodologies.

+ Mehr lesen
Interview Nicoletta della Valle fedpol

11.12.2017

Eine Bundesverwaltung mit Weitblick: unser Gespräch mit fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle

Bei fedpol (Bundesamt für Polizei) sind eine Zusammenarbeitskultur sowie die Nutzung neuer Methoden und Technologien weit mehr als nur Modewörter. Wir hatten das Vergnügen, ein Interview mit Direktorin Nicoletta della Valle zu führen, welche die Frage der Innovation sehr ernst nimmt. 

+ Mehr lesen
algorithms quid juris bild

04.12.2017

Algorithmen in der öffentlichen Verwaltung: ein Gespräch mit Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder

Seit den Anfängen von E-Government werden in der öffentlichen Verwaltung zunehmend Algorithmen genutzt, welche über die reine Büroautomation hinausgehen. Für deren Einsatz sind aber gesetzliche Grundlagen notwendig. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder inwiefern diese vorhanden sind und wo gegebenenfalls neue geschaffen werden müssen.

+ Mehr lesen
Owen Boukamel

23.11.2017

Öffentliche Innovation in der Schweiz: eine kleine Bestandsaufnahme mit Owen Boukamel, Forscher am IDHEAP

Welche Herausforderungen wohnen der Entwicklung der Innovationsfähigkeit innerhalb öffentlicher Organisationen inne? Sind diese strukturell, kulturell oder beides? Und wie sieht es in dieser Hinsicht mit der Schweiz aus? Das staatslabor hat sich mit Owen Boukamel, Forscher für öffentliche Innovation, unterhalten und freut sich, seine Überlegungen mit euch zu teilen.

+ Mehr lesen
Genève Lab, l'équipe

02.11.2017

Das Genève Lab wird ein Jahr alt: ein Check-in mit einem seiner Mitglieder, dem Experten für Innovation im öffentlichen Sektor Alexander Barclay

Das Genève Lab ist ein schönes Beispiel für ein öffentliches Innovationslabor auf Kantonsebene, das anderen Kantonen als Vorbild für deren eigene Innovationsbemühungen dienen kann. Ein Jahr nach der Gründung des Labs hatten wir das Vergnügen, mit Alexander Barclay über die Besonderheiten dieser neuen Einrichtung, deren verschiedenen Werkzeuge und seine Vision für die Genfer Verwaltung von morgen zu sprechen.

+ Mehr lesen
zwei groupen

01.10.2017

Wirkungsstudien im öffentlichen Sektor: ein Gespräch mit Adina Rom

Wirkungsstudien zeigen nicht nur die positiven und negativen Auswirkungen eines Projektes auf, sondern auch inwiefern eine Intervention hilft und angestrebte Ziele am besten erreicht werden können. Im Gespräch bringt uns Adina Rom näher wo in der Schweiz sie das Potential solcher Studien sieht und was das für den öffentlichen Sektor bedeutet.

+ Mehr lesen
Social Impact Bonds

27.09.2017

Sind Social Impact Bonds eine gute Lösung, innovativ und effektiv soziale Herausforderungen anzugehen? Ein Gespräch mit Marc Baumann

Ein Social Impact Bond ist eine Obligation, deren Rückzahlung und Zins davon abhängt, ob ein bestimmtes soziales Problem (besser) gelöst werden konnte. In der Schweiz wurde bereits 2015 das erste Pilotprojekt im Kanton Bern zusammen mit der Partnerin Caritas und in Begleitung von Fokus Bern sowie dem Finanzexperten Marc Baumann umgesetzt. Im Interview hat uns dieser erläutert wie Social Impact Bonds eingesetzt werden.

+ Mehr lesen
formular workshop video spiele

18.09.2017

Wie können Videospiele für den öffentlichen Bereich nützlich sein? Protokoll eines Treffens zwischen Entwicklern und Verwaltungen im staatslabor

Am 30. August hat das staatslabor in Zusammenarbeit mit dem GameLab der Universität Lausanne ca. 40 Entwickler und Angehörige des öffentlichen Sektors zusammengebracht, um zu überlegen und zu besprechen, wie Videospiele Mehrwert für öffentliche Verwaltung und Bürger schaffen können. Hier ist unser Protokoll der Veranstaltung.

+ Mehr lesen
human smart city fiction kunst bild video spiel

31.08.2017

Wie machen wir Städte "smart" und menschenfreundlich? Ein Gespräch mit Edy Portmann

Wenn es heutzutage eine Welt gibt, die sich bewegt, die Initiative ergreift und die sich verwandelt, dann ist das die der Städte. Da diese sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt sehen, müssen sie Innovationskraft, Handlungsbereitschaft und Experimentierfreude zeigen. Aber wie kann das auf "smarte" Weise geschehen? Eine Diskussion mit Professor Edy Portmann.

+ Mehr lesen
Hochwasser in Luzern

26.07.2017

Wie das BAFU mit Pilotprojekten die Anpassung an den Klimawandel angeht

Der Klimawandel, eine Problematik von hoher Komplexität und die dringend konkrete Massnahmen erfordert, bleibt für viele lokale Behörden wenig fassbar. Um das Thema mittels guter Beispiele konkret anzugehen, um diverse Akteure zu sensibilisieren und kollaborative Ansätze zu fördern, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ein Pilotprogramm mit lokalen Projekten in der ganzen Schweiz erschaffen. Thomas Probst, der die Verantwortung dieser Initiative trägt, hat uns die Vorteile dieses pragmatischen Ansatzes erläutert. 

+ Mehr lesen
capito app zwei mobile phones mit der capito app

11.07.2017

Digitalisierung und Inklusion: barrierefrei Information mit der Capito App

Klaus Candussi, der Geschäftsleiter von atempo, eine österreichische Organisation, die sich seit einigen Jahren im Bereich der Inklusion spezialisiert, hat uns in Bern besucht. An unserem Workshop zu Digitalisierung und Inklusion von Menschen mit einer Behinderung hat er uns die App capito vorgestellt, eine Lösung, die mit Technologie ein besseres Textverständnis für alle ermöglicht.

+ Mehr lesen
Photo Partnership for Change Programm, crowd of state employees and private sector people cheering.

29.06.2017

Partizipation & Austausch - Innovation im öffentlichen Sektor

Konfrontiert mit einer neuen Art von Schwierigkeiten und einer Gesellschaft die immer komplexer wird und sich digitalisiert, öffnen sich Verwaltungen mehr und mehr kollaborativen Methoden. Diese erlauben ihnen vom Wissen der Privatwirtschaft sowie den Bürgern zu lernen und zu profitieren. Etwa durch einen Austausch zwischen den Angestellten aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung oder durch Kursangebote durchgeführt von Bürgern. Die Initiativen sind vielfältig und nehmen verschiedene Formen an. Unsere Praktikantin Lena Unger hat recherchiert und stellt zwei Beispiele aus Slowenien und Brasilien vor.

+ Mehr lesen
Hannes Gassert bei Marco Zanoni portait entrepreneur in progress

01.06.2017

Open Data: ein offenes Gespräch mit Hannes Gassert

Was bedeutet Open Data und wie können Transparenz und Partizipation Innovation fördern? Wir haben uns mit dem Entrepreneur und Aktivist Hannes Gassert über diese Themen unterhalten. Bei einem äusserst spannenden Gespräch erklärt er uns was "open" in Bezug auf Daten bedeutet. Er verschafft uns einen Überblick der aktuellen Situation in der Schweiz und zeigt das Potential solcher Daten auf. Am grosszügigen Gemeinschaftstisch seiner Web-Agentur Liip schildert er uns seine Visionen.

+ Mehr lesen
Selfie Nicola Forster Bahnhof

06.05.2017

Meet the founders: Nicola Forster

Meet Nicola Forster, einer der vier Gründer des staatslabors. Weshalb ihm das staatslabor am Herzen liegt, erklärt er uns wischen zwei Transatlantikflügen.

+ Mehr lesen
DannySelfie

15.04.2017

Meet the founders: Danny Bürkli

Wie versprochen geht es weiter mit unserer Vorstellungsrunde. Es freut uns, dass Danny uns ein paar Fragen beantworten konnte. Frisch von seinen Reisen in die vereinigten Staaten und nach Asien bringt er uns immer neue Ansichtsweisen und inspirierende Beispiele für das staatslabor. 

+ Mehr lesen
blockchain event karl

07.04.2017

Blockchain: Use-Cases im öffentlichen Sektor

Wie wird die Blockchain die Bürgerdienste verändern? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Ende März auf Einladung des staatslabors hin eine Gruppe von mehreren der grössten Schweizer Experten für diese Technologie sowie Vertretern des öffentlichen Sektors zusammengefunden.

+ Mehr lesen
code

23.03.2017

Public innovation in the process of e-Government and e-Participation introduction

In an era of innovation when e-Government has a prominent place on the public agenda in different countries, Tereza Cahlikova decided to focus her PhD research on the digitalisation of Swiss public administrations, questioning why the adoption rate of modern information and communication technologies by the public sector has been comparatively low over the last years. 

+ Mehr lesen
Selfie Max

22.03.2017

Meet the founders: Maximilian Stern

Ihr habt euch zwar vielleicht schon unsere Lebensläufe angesehen, aber wir denken, dass es dennoch netter wäre, wenn wir uns persönlich vorstellen. Lernt also über die nächsten Wochen die Gründungsmitglieder des staatslabors kennen. Max, du hast das Wort...

+ Mehr lesen
2324.ch webpage screen shot

30.03.2017

2324.ch: ein interview mit Nicolas Hebting

2324.ch ist eine neue Plattform, die die Vorteile sozialer und lokaler Medien vereint: lokale Nachrichten, um zu wissen, was bei sich in der Region passiert, gepaart mit der Möglichkeit, online mit anderen Einwohnern seiner Gemeinde zu kommunizieren. Das staatslabor hat Nicolas Hebting, einem der Mitgründer von 2324.ch, ein paar Fragen gestellt, um mehr über diese bahnbrechende Nachbarschafts-Plattform zu erfahren.

+ Mehr lesen
logo icon

STAATSLABOR

Spitalgasse 28
3011 Bern

hello@staatslabor.ch

3C4B27F8-F891-4C49-9749-24C08312E668
978C9D46-B9EC-4B2D-A8EC-C9CAF095B2F3
Artboard 1
Instagram icon

Footer

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Auf dem Laufenden bleiben!

Melde dich für den staatslabor-Newsletter an.