01.02.2019 staatsFragebogen: Eveline Gugger Bruckdorfer, Vizedirektorin der Eidgenössischen Zollverwaltung Als Kind wollte sie Pilotin werden, heute pilotiert sie die eidgenössische Zollverwaltung: Im neusten staatsFragebogen verrät Eveline Gugger Bruckdorfer Persönliches und Berufliches - und beantwortet, welches Bundesamt ihrer Ansicht nach in der Schweiz dringend geschaffen werden müsste. + Read more
24.01.2019 How Singapore transforms its employment services: Our interview with Hefen Wong from the Ministry of Manpower How can design thinking, behavioural insights and data analytics improve employment services? In our interview, Hefen Wong from the innovation unit "Co-Lab" at the Ministry of Manpower (MOM) in Singapore shares practical learnings on how to apply these approaches for a better service delivery. + Read more
21.01.2019 Wie in Schweden eine Behörde den Staat innoviert - und was wir davon lernen können Die Deutsche Bundesregierung hat 2019 in Anlehnung an die schwedische Innovationsbehörde VINNOVA eine neue Innovationsgentur geschaffen. In den Augen der Verwaltungswissenschaftlerin Christin Skiera ist das Ziel richtig. Doch ist es auch der eingeschlagene Weg? In ihrem Gastbeitrag erläutert sie, welche Learnings das Beispiel Schweden bereit hält und zeichnet vier Ansatzpunkte für mehr Sprunginnovationen auf. + Read more
10.01.2019 Wie Ideen in der österreichischen Bundesverwaltung laufen lernen: Unser Interview mit Angelika Flatz Wie gelingt öffentliche Innovation? Angelika Flatz spricht im staatslabor-Interview über ihre Erfahrungen als Chefin der Sektion öffentlicher Dienst und Verwaltungsinnovation in der österreichischen Bundesverwaltung und erörtert konkrete Beispiele, wie "Ideen laufen lernen". + Read more
11.12.2018 Der Beteiligungs-Spider: Sieben Schweizer Partizipations-Projekte im Vergleich Bürgerbeteiligung entspricht dem Zeitgeist. Um einen besseren Überblick über verschiedene partizipative Vorhaben zu gewinnen, vergleichen wir sieben spannende Projekte in der Schweiz mit einem neuen Analysetool, dem Beteiligungs-Spider. + Read more
26.11.2018 staatsFragebogen: Dr. Franziska Schwarz, Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt Der staatsFragebogen geht in die nächste Runde: Für die dritte Ausgabe unseres spielerischen Frage-und-Antwort-Formats für Persönlichkeiten der Schweizer Verwaltung hat sich Dr. Franziska Schwarz, Vizedirektorin des Bundesamtes für Umwelt, einen Moment Zeit für uns genommen. + Read more
19.11.2018 Die staatsBox: So könnte eine Werkzeugkiste in öffentlicher Innovation aussehen Die staatsBox soll erreichen, was die Kickbox von Adobe bereits geschafft hat: Mitarbeitende jeder Ebene zu motivieren, kreativ zu denken und sie mit gezielten Innovationswerkzeugen und -methoden bei diesem Prozess zu unterstützen. Welche Überlegungen zur Gestaltung der staatsBox führten und wie sie in Innovationsprozessen in allen Bereichen der Verwaltung behilflich sein könnte, erfahrt Ihr in diesem kurzen Überblick. + Read more
13.11.2018 Ein Politiktheater verändert Tirol: Interview mit Ex-Landesrätin Christine Baur zu einem gewagten Projekt "Wenn Barrieren abgebaut werden, kommt dies der ganzen Gesellschaft zugute", sagt die ehemalige Tiroler Landesrätin Christine Baur. In unserem Interview erläutert sie, wie sich Menschen mit Behinderungen im Projekt "legislatives Theater" erfolgreich an einer Gesetzesrevision beteiligten - und was es brauchte, damit das Projekt zum Erfolg wurde. + Read more
07.11.2018 Wie frustresistent müssen innovative Staatsangestellte sein? Ein Mittagsgespräch mit Prof. Dr. Adrian Ritz An der bisher bestbesuchten staatskantine diskutierte Prof. Dr. Adrian Ritz (Public Management, Universität Bern) mit knapp dreissig Personalfachleuten von Städten, Kantonen und diversen Bundesstellen, ob es innovative Staatsangestellte gibt - und wie man sie kriegt. Wir destillierten daraus drei Thesen. + Read more
17.10.2018 Bürokratieabbau in der Praxis: Ein Gespräch mit Stephan Naundorf vom Bundeskanzleramt Bürokratieaufwand messen, Bürokratie abbauen: In unserem Interview beschreibt Stephan Naundorf vom Referat für bessere Rechtsetzung im deutschen Bundeskanzleramt seine Arbeit - und unterstreicht dabei: “Politik lässt sich nicht durch Mathematik ersetzen”. + Read more
16.10.2018 How to simplify public services: our exchange with Chris Govias from the Canadian Digital Service “Step carefully and fix things”: Chris Govias from the Canadian Digital Service reveals how he and his team support the government in delivering better services through design. + Read more
24.09.2018 Wenn Einwohnerinnen die Sicherheit im öffentlichen Raum mitgestalten: Das SafetiPin-Projekt in Bogotá Wie aktive Userinnen, clever genutzte Geodaten und eine innovative Süd-Süd-Kooperation gerade beginnen, das Verwaltungshandeln in Bogotá (Kolumbien) zu verändern: Das erzählen César und Catalina vom dortigen Bezirkssekretariat für Frauen in unserem Interview. + Read more
18.09.2018 staatsFragebogen: Dr. Susanne Kuster, Vizedirektorin des Bundesamtes für Justiz Der staatsFragebogen ist ein lockeres Frage-und-Antwort-Format für Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Sektor. Worum geht's in Ihrem Job? Was wollten Sie als Kind werden? In der aktuellen Ausgabe haben wir die Ehre, mehr über Susanne Kuster, Vizedirektorin des Bundesamts für Justiz, zu erfahren. + Read more
11.09.2018 Measuring innovation in the public sector: a conversation with Lene Krogh Jeppesen, senior consultant at the Danish National Centre for Public Sector Innovation (COI) How can public sector innovation be measured? Lene Krogh Jeppesen from the National Centre for Public Sector Innovation shares with the staatslabor how Denmark has tackled the issue with an InnovationBarometer. + Read more
28.08.2018 Innovation durch Experimentieren? Ein Mittag mit Outi Kuittinen, Head of Co-Creation Demos Helsinki Experimente als Mittel für innovative Verwaltungen? Die Idee tönt ungewöhnlich. Nicht für Outi Kuittinen vom finnischen Think Tank Demos Helsinki. Wie in Finnland im öffentlichen Sektor gerade experimentiert wird und wohin das führt, lesen Sie in unserem Bericht zur staatskantine 12bis. + Read more
14.08.2018 Öffentliche Innovation in der Praxis: unser Interview mit Françoise Waintrop, Innovationsverantwortliche der ENA Was ist das Ziel von Politik und Verwaltung? Was wird in Zukunft ihr Nutzen sein? Solche Fragen sind für Françoise Waintrop, Innovationsbeauftragte an der Ecole Nationale d’Administration (ENA) in Frankreich, essenziell. Lesen Sie hier unser Interview mit der Pionierin der öffentlichen Innovation. + Read more
20.06.2018 staatsQuestionnaire: Michel Huissoud, Directeur du Contrôle fédéral des finances Le staatsQuestionnaire est un format léger sur lequel s'expriment des personnalités de nos administrations publiques: leur quotidien, leur carrière, leur vision du service public de demain. Michel Huissoud, Directeur du Contrôle fédéral des finances, nous fait le plaisir d'une première édition pleine de finesse et de bon sens. + Read more
14.06.2018 Philanthropie und öffentlicher Sektor: unser Gespräch mit Prof. Dr. Georg von Schnurbein, Center for Philanthropy Studies (CEPS) In den angelsächsischen Ländern mag die enge Zusammenarbeit zwischen Philanthropie und öffentlichem Sektor im Dienste des Gemeinwohls selbstverständlich sein, in der Schweiz findet sie trotz ihres grossen Potenzials bislang nur spärlich statt. Gemeinsam mit Herrn Prof. von Schnurbein, Associate Professor für Stiftungsmanagement und Direktor des Center for Philanthropy Studies (CEPS) der Universität Basel, eröffnen wir hier die Diskussion. + Read more
14.08.2018 Die neuen Generationen im öffentlichen Dienst: ein Bericht über unsere Abendveranstaltung vom 23. Mai 2018 im IDHEAP Ende Mai 2018 veranstaltete das staatslabor eine Diskussion zum Thema “die neuen Generationen im öffentlichen Dienst in der Schweiz”. Im Rahmen einer Abendveranstaltung im Institut des Hautes Études en Administration Publique (IDHEAP) tauschten sich Expertinnen, Forscher, Regierungsvertreterinnen und Studierende über diese grundlegende Frage für die Zukunft unserer Institutionen aus. Sie konnten nicht mit dabei sein? Hier unser kurzer Bericht. + Read more
06.05.2018 Guest Post: Föderalismus als Vor- und Nachteil für die Digitale Schweiz - Nicolas Zahn Im staatslabor freut es uns immer, klugen Köpfen eine Plattform bieten zu können. Es bereitet uns also grosses Vergnügen, einen Gastbeitrag von Nicolas Zahn zu veröffentlichen: Ist die Digitalisierung der Verwaltung mit unserem Föderalismus kompatibel? Seine Meinung dazu findet ihr hier. + Read more
23.04.2018 Crowdsourcing im öffentlichen Sektor: ein Check-in mit Prof. Dr. Reto Hofstetter Die Methode des Crowdsourcings stösst auch im öffentlichen Sektor zunehmend auf Interesse. Welchen Mehrwert die Methode bringt und wie ein Crowdsourcing-Prozess erfolgreich durchgeführt und ausgewertet wird, erfahren wir im Interview mit Dr. Reto Hofstetter, Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Luzern und Experte für Crowdsourcing, Digital Consumer Behavior und Kreativität. + Read more
29.03.2018 Datenpolitik in der Schweiz: eine Bestandsaufnahme mit André Golliez, Präsident der Swiss Data Alliance André Golliez ist Open-Data Spezialist und setzt sich als Präsident von opendata.ch sowie der im Jahr 2017 ins Leben gerufenen Swiss Data Alliance für eine bessere Nutzung von Daten ein. Im Gespräch erzählt er uns, wo die Schweiz diesbezüglich steht, ob die E-ID nun endlich kommt und welche Vorteile diese für die Bürgerinnen und Bürger bringen könnte. + Read more
18.02.2018 Polizistinnen und Polizisten im Social Web: ein Erfahrungsbericht von Patrick Jean, ICoP der Stadt Zürich Patrick Jean ist der schweizweit erste Online Community Polizist. Im Gespräch erzählt er uns, wie sich diese Arbeit von der normalen Polizeiarbeit unterscheidet, welchen Nutzen sie bringt und was Verwaltungen von den in Zürich gemachten Erfahrungen lernen können. + Read more
29.01.2018 Die Städte im Fokus der Digitalisierung: ein Gespräch mit Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband Es gibt kaum einen Lebensbereich, welchen die Digitalisierung nicht betrifft. Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband, erzählt uns, was die Städte in diesem Zusammenhang bewegt, wie ihre Rolle bei der Modernisierung aussieht und an welchen Beispielen wir uns ein Vorbild nehmen können. + Read more
20.12.2017 How to tackle bureaucratic dysfunction: a conversation with Arjan Widlak, director of the Kafkabrigade Netherlands Bureaucracy is a system of rules to secure fundamental values like integrity, justice and equality. Where bureaucratic structures do not serve this purpose, we call it red tape. The Kafkabrigade calls it bureaucratic dysfunction – and aims at tackling it, where it prevents people from accessing the services they need or frustrates public service staff. Arjan Widlak, director of the Kafkabrigade Netherlands, tells us more about his research and intervention team and its methodologies. + Read more
11.12.2017 Eine Bundesverwaltung mit Weitblick: unser Gespräch mit fedpol-Direktorin Nicoletta della Valle Bei fedpol (Bundesamt für Polizei) sind eine Zusammenarbeitskultur sowie die Nutzung neuer Methoden und Technologien weit mehr als nur Modewörter. Wir hatten das Vergnügen, ein Interview mit Direktorin Nicoletta della Valle zu führen, welche die Frage der Innovation sehr ernst nimmt. + Read more
04.12.2017 Algorithmen in der öffentlichen Verwaltung: ein Gespräch mit Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder Seit den Anfängen von E-Government werden in der öffentlichen Verwaltung zunehmend Algorithmen genutzt, welche über die reine Büroautomation hinausgehen. Für deren Einsatz sind aber gesetzliche Grundlagen notwendig. Im Gespräch erläutert Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder inwiefern diese vorhanden sind und wo gegebenenfalls neue geschaffen werden müssen. + Read more
23.11.2017 Öffentliche Innovation in der Schweiz: eine kleine Bestandsaufnahme mit Owen Boukamel, Forscher am IDHEAP Welche Herausforderungen wohnen der Entwicklung der Innovationsfähigkeit innerhalb öffentlicher Organisationen inne? Sind diese strukturell, kulturell oder beides? Und wie sieht es in dieser Hinsicht mit der Schweiz aus? Das staatslabor hat sich mit Owen Boukamel, Forscher für öffentliche Innovation, unterhalten und freut sich, seine Überlegungen mit euch zu teilen. + Read more
12.10.2017 Le Genève Lab a un an: un check-in avec l'un de ses membres, l'expert en innovation publique Alexander Barclay Le Genève Lab est un très bel exemple de laboratoire d'innovation publique à échelle cantonale, dont d'autres cantons pourraient s'inspirer pour renforcer leur capacité d'innovation. Un an après sa création, nous avons eu le grand plaisir d'échanger avec Alexander Barclay sur les spécificités de ce nouveau dispositif, les divers outils de son action et sa vision pour l'administration genevoise de demain. + Read more
01.10.2017 Wirkungsstudien im öffentlichen Sektor: ein Gespräch mit Adina Rom Wirkungsstudien zeigen nicht nur die positiven und negativen Auswirkungen eines Projektes auf, sondern auch inwiefern eine Intervention hilft und angestrebte Ziele am besten erreicht werden können. Im Gespräch bringt uns Adina Rom näher wo in der Schweiz sie das Potential solcher Studien sieht und was das für den öffentlichen Sektor bedeutet. + Read more
27.09.2017 Sind Social Impact Bonds eine gute Lösung, innovativ und effektiv soziale Herausforderungen anzugehen? Ein Gespräch mit Marc Baumann Ein Social Impact Bond ist eine Obligation, deren Rückzahlung und Zins davon abhängt, ob ein bestimmtes soziales Problem (besser) gelöst werden konnte. In der Schweiz wurde bereits 2015 das erste Pilotprojekt im Kanton Bern zusammen mit der Partnerin Caritas und in Begleitung von Fokus Bern sowie dem Finanzexperten Marc Baumann umgesetzt. Im Interview hat uns dieser erläutert wie Social Impact Bonds eingesetzt werden. + Read more
18.09.2017 Wie können Videospiele für den öffentlichen Bereich nützlich sein? Protokoll eines Treffens zwischen Entwicklern und Verwaltungen im staatslabor Am 30. August hat das staatslabor in Zusammenarbeit mit dem GameLab der Universität Lausanne ca. 40 Entwickler und Angehörige des öffentlichen Sektors zusammengebracht, um zu überlegen und zu besprechen, wie Videospiele Mehrwert für öffentliche Verwaltung und Bürger schaffen können. Hier ist unser Protokoll der Veranstaltung. + Read more
31.08.2017 Wie machen wir Städte "smart" und menschenfreundlich? Ein Gespräch mit Edy Portmann Wenn es heutzutage eine Welt gibt, die sich bewegt, die Initiative ergreift und die sich verwandelt, dann ist das die der Städte. Da diese sich zahlreichen Herausforderungen ausgesetzt sehen, müssen sie Innovationskraft, Handlungsbereitschaft und Experimentierfreude zeigen. Aber wie kann das auf "smarte" Weise geschehen? Eine Diskussion mit Professor Edy Portmann. + Read more
26.07.2017 Wie das BAFU mit Pilotprojekten die Anpassung an den Klimawandel angeht Der Klimawandel, eine Problematik von hoher Komplexität und die dringend konkrete Massnahmen erfordert, bleibt für viele lokale Behörden wenig fassbar. Um das Thema mittels guter Beispiele konkret anzugehen, um diverse Akteure zu sensibilisieren und kollaborative Ansätze zu fördern, hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ein Pilotprogramm mit lokalen Projekten in der ganzen Schweiz erschaffen. Thomas Probst, der die Verantwortung dieser Initiative trägt, hat uns die Vorteile dieses pragmatischen Ansatzes erläutert. + Read more
11.07.2017 Digitalisierung und Inklusion: barrierefrei Information mit der Capito App Klaus Candussi, der Geschäftsleiter von atempo, eine österreichische Organisation, die sich seit einigen Jahren im Bereich der Inklusion spezialisiert, hat uns in Bern besucht. An unserem Workshop zu Digitalisierung und Inklusion von Menschen mit einer Behinderung hat er uns die App capito vorgestellt, eine Lösung, die mit Technologie ein besseres Textverständnis für alle ermöglicht. + Read more
29.06.2017 Partizipation & Austausch - Innovation im öffentlichen Sektor Konfrontiert mit einer neuen Art von Schwierigkeiten und einer Gesellschaft die immer komplexer wird und sich digitalisiert, öffnen sich Verwaltungen mehr und mehr kollaborativen Methoden. Diese erlauben ihnen vom Wissen der Privatwirtschaft sowie den Bürgern zu lernen und zu profitieren. Etwa durch einen Austausch zwischen den Angestellten aus der Privatwirtschaft und der öffentlichen Verwaltung oder durch Kursangebote durchgeführt von Bürgern. Die Initiativen sind vielfältig und nehmen verschiedene Formen an. Unsere Praktikantin Lena Unger hat recherchiert und stellt zwei Beispiele aus Slowenien und Brasilien vor. + Read more
01.06.2017 Open Data: ein offenes Gespräch mit Hannes Gassert Was bedeutet Open Data und wie können Transparenz und Partizipation Innovation fördern? Wir haben uns mit dem Entrepreneur und Aktivist Hannes Gassert über diese Themen unterhalten. Bei einem äusserst spannenden Gespräch erklärt er uns was "open" in Bezug auf Daten bedeutet. Er verschafft uns einen Überblick der aktuellen Situation in der Schweiz und zeigt das Potential solcher Daten auf. Am grosszügigen Gemeinschaftstisch seiner Web-Agentur Liip schildert er uns seine Visionen. + Read more
06.05.2017 Meet the founders: Nicola Forster Meet Nicola Forster, einer der vier Gründer des staatslabors. Weshalb ihm das staatslabor am Herzen liegt, erklärt er uns wischen zwei Transatlantikflügen. + Read more
15.04.2017 Meet the founders: Danny Bürkli Wie versprochen geht es weiter mit unserer Vorstellungsrunde. Es freut uns, dass Danny uns ein paar Fragen beantworten konnte. Frisch von seinen Reisen in die vereinigten Staaten und nach Asien bringt er uns immer neue Ansichtsweisen und inspirierende Beispiele für das staatslabor. + Read more
07.04.2017 Blockchain: Use-Cases im öffentlichen Sektor Wie wird die Blockchain die Bürgerdienste verändern? Um diese Frage zu beantworten, hat sich Ende März auf Einladung des staatslabors hin eine Gruppe von mehreren der grössten Schweizer Experten für diese Technologie sowie Vertretern des öffentlichen Sektors zusammengefunden. + Read more
23.03.2017 Public innovation in the process of e-Government and e-Participation introduction In an era of innovation when e-Government has a prominent place on the public agenda in different countries, Tereza Cahlikova decided to focus her PhD research on the digitalisation of Swiss public administrations, questioning why the adoption rate of modern information and communication technologies by the public sector has been comparatively low over the last years. + Read more
22.03.2017 Meet the founders: Maximilian Stern Ihr habt euch zwar vielleicht schon unsere Lebensläufe angesehen, aber wir denken, dass es dennoch netter wäre, wenn wir uns persönlich vorstellen. Lernt also über die nächsten Wochen die Gründungsmitglieder des staatslabors kennen. Max, du hast das Wort... + Read more
30.03.2017 2324.ch: ein interview mit Nicolas Hebting 2324.ch ist eine neue Plattform, die die Vorteile sozialer und lokaler Medien vereint: lokale Nachrichten, um zu wissen, was bei sich in der Region passiert, gepaart mit der Möglichkeit, online mit anderen Einwohnern seiner Gemeinde zu kommunizieren. Das staatslabor hat Nicolas Hebting, einem der Mitgründer von 2324.ch, ein paar Fragen gestellt, um mehr über diese bahnbrechende Nachbarschafts-Plattform zu erfahren. + Read more