
Alenka Bonnard
Alenka hat in Lausanne, Genf, Berlin und Paris studiert, ist ausgebildete Juristin und auf die Bewertung öffentlicher Politik spezialisiert. Sie verfügt über mehrjährige Arbeitserfahrung in der Strategie- und Innovationsberatung für grosse Gruppen, Stiftungen und verschiedene öffentliche Einrichtungen. Zusammen mit Danny Bürkli trägt sie die Verantwortung für Aktivitäten und Partnerschaften und kümmert sich um Strategie und Entwicklung der Organisation. Alenka hat grosses Interesse an Bürgerbeteiligung, Innovationskultur und Design von öffentlichen Diensten und öffentlicher Politik.

Danny Bürkli

Nicola Forster
Nicola hat in Zürich, Montpellier und Lausanne Jura studiert, anschliessend gründete und präsidierte er während zehn Jahren den führenden Schweizer Think Tanks foraus - Forum Aussenpolitik. Er moderiert und berät verschiedene Ministerien, internationale Organisationen und Stiftungen bezüglich ihrer Innovationsprozesse. Daneben präsidiert er Science et Cité, ist Vorstandsmitglied der Akademien Schweiz, Mitglied der Schweizerischen UNESCO-Kommission und engagiert sich politisch. Als Präsident des staatslabors arbeitet er an Strategie und Inhalten mit und interessiert sich insbesondere für die gesellschaftliche Auswirkung staatlicher Innovation.

Maximilian Stern
Maximilian ist Politikwissenschaftler und auf Wirtschaftswissenschaften und europäisches Recht spezialisiert. Er hat mehrere Think Tanks und Organisationen gegründet und geleitet, die heute fest zur politischen Landschaft der Schweiz gehören. Er lebt zur Zeit in Zürich und berät eine Vielzahl an Kunden in der Schweiz und im Ausland bei ihren Innovationsstrategien; gleichzeitig ist er an einer Vielzahl gemeinnütziger Projekte beteiligt. Im staatslabor ist er für verschiedene Schlüsselprojekte verantwortlich und beschäftigt sich mit Strategiefragen. Maximilian interessiert sich besonders für das Thema der Digitalisierung, insbesondere im Hinblick auf demokratische Prozesse.

Ivo Scherrer
Ivo hat in Paris, Genf und St. Gallen Internationale Wirtschaftspolitik studiert. Er ist auf energie- und klimapolitische Fragen sowie auf nachhaltige Digitalisierungsstrategien spezialisiert und hat unter anderem für die ETH und die OECD gearbeitet. Er ist Mitgründer der grassroots Think Tanks foraus und Argo. Im Rahmen seiner Arbeit für das staatslabor interessiert sich Ivo besonders dafür, wie der Service Public die kollektive Intelligenz seiner Angestellten und der BewohnerInnen der Schweiz nutzen kann, um komplexe gesellschaftliche und politische Herausforderungen anzugehen.

Dario Meloni
Dario Meloni hat in Zürich, Bern und Amsterdam Psychologie und Soziologie studiert. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Beratung von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Bereich der Verhaltenswissenschaften. Vor seiner Arbeit als Berater hat er in der Bundesverwaltung und an der ETH Zürich gearbeitet. Dario interessiert sich insbesondere dafür, wie die öffentliche Verwaltung ihre Dienstleistungen, Prozesse und Policies an den Bedürfnissen der BürgerInnen und der Gesellschaft ausrichten kann.

Alana Herrmann
Alana hat in St. Gallen und Kanada International Affairs studiert. Neben dem Studium engagierte sie sich in einem studentischen Verein, welcher sich für Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Management einsetzt. Nun möchte sie nach dem abgeschlossenen Bachelor-Studium ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Alana interessiert sich insbesondere für regionale Integrationsprozesse sowie für die Beziehung der Schweiz mit der Europäischen Union. Daneben faszinieren sie Fragestellungen der Asyl- und Migrationspolitik.

Sabine Zeilinger
Sabine Zeilinger hat in Zürich Medienwissenschaft und Soziologie studiert, hat einen Master in Corporate Communication und macht aktuell eine Weiterbildung in Mediation. Sie bringt langjährige Erfahrung in Kommunikation, Transformation und Führung mit und begleitete für NGOs, Bund und Post diverse Grossprojekte mit komplexen Fragestellungen und zahlreichen Stakeholdern. Zuletzt arbeitete sie als Head of Communication und Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizerischen Roten Kreuz. Sie interessiert sich für neue Kollaborations- und Führungsmodelle und Themen wie Diversity & Inclusion, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und Transformation.

Stefan Vasilić
Stefan Vasilić studiert zurzeit berufsbegleitend Wirtschaftsinformatik und arbeitet in Teilzeit beim Staatslabor. Neben dem Studium möchte er in einem innovativen, auf den öffentlichen Sektor spezialisierten Umfeld Berufserfahrung sammeln. Er hat eine Ausbildung als Mediamatiker abgeschlossen und hat Arbeitserfahrung in IT und Finanzbuchhaltung. Stefan interessiert sich speziell für Digitalisierung, Industrie 4.0 und technologischen Wandel. Weiter interessiert er sich auch für Prozessmanagement und die Optimierung von Prozessabläufen mit neuen Tools.

Dimitria Interlici
Dimitria hat in Konstanz, Brüssel, Waterloo/Kanada und Pavia Politik- und Verwaltungswissenschaft studiert. Sie sammelte beispielsweise Erfahrungen im Europäischen Parlament, bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sowie in der Policy-Beratung für Global Affairs Canada (kanadisches Aussen- und Handelsministerium). Dimitrias Ziel ist es, das Silodenken von Verwaltungsinstitutionen aufzubrechen und Verwaltungsprozesse holistisch, effizient und bürger:innennah zu gestalten.

Milena Rutz
Milena Rutz hat an den Universitäten Bern und Basel Psychologie studiert und bringt ihre Expertise seit über 15 Jahren in den unterschiedlichsten Innovations- und Digitalprojekten zur Anwendung. Ihre Erfahrungen aus der Arbeit in einer Bieler Ideenfabrik, einer Berner Digitalagentur und dem wissenschaftlichen Hochschulkontext sowie ihr methodisches Know-how bilden das Fundament für ihre facettenreiche Beratungs- und Innovationsarbeit beim staatslabor. Milena Rutz brennt für die Gestaltung von digitalen Produkten, Innovationsprozessen und der Zusammenarbeit.

Sara Seifried
Sara hat in Bern und Neuchâtel Sozialanthropologie und Migrationswissenschaften studiert sowie einen CAS in ziviler Friedensförderung abgeschlossen. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Programm- und Projektarbeit auf nationaler und multilateraler Ebene sowie über Führungserfahrung in der öffentlichen Verwaltung. Sie interessiert sich besonders für die Nutzung von Synergien, die effiziente Gestaltung von Prozessen sowie für innovative Formen der Zusammenarbeit und der Organisationsentwicklung.

Mahé Besson
Nach dem Bachelor an der École hôtelière de Lausanne, der sie nach Indonesien, Hongkong und Indien führte, hat Mahé nachhaltige Entwicklung an der Universität Basel studiert. Neben ihrem Studium sammelte sie Berufserfahrung in der Hotellerie, im Theaterbereich und in der akademischen Forschung. Mahé interessiert sich für den nachhaltigen Wandel der Gesellschaft. Sie möchte mit innovativen, übergreifenden und kollaborativen Lösungen zu dieser Transition beitragen.

Fabienne Iff
Fabienne hat in Zürich und Luzern Religionswissenschaft studiert. Während ihres Studiums arbeitete sie in der Kommunikation einer gemeinnützigen Stiftung, einem digitalen Labor der reformierten Kirche sowie ehrenamtlich in Dialogprogrammen und einer Organisation für Geflüchtete. Ihre Stationen haben sie nach Frankreich, Deutschland und in den Libanon geführt. Fabienne interessiert sich dafür, dass sowohl Menschen auf struktureller Ebene gleichgestellt werden und Teilhabe erhalten als auch öffentliche Verwaltungen bürger*innennah und barrierefreier arbeiten.

Céline Jacot-Descombes
Céline hat in Zürich und in Lausanne Soziologie und Rechtswissenschaften studiert. Sie hat mehrjährige Erfahrung als Projektleiterin und Prozessmanagerin in der Bundesverwaltung, zudem war sie als Projektleiterin in der Markt- und Sozialforschung tätig. Ihr ist wichtig, dass die öffentliche Verwaltung ihre Dienstleistungen auf die Bedürfnisse der Bewohner:innen der Schweiz ausrichtet und möglichst transparent und effizient agiert. Weiter interessiert sie sich insbesondere für neue Formen der Zusammenarbeit und für die Chancen im digitalen Zeitalter.

Lisa Brombach
Lisa hat in Zürich und Sydney Kommunikationswissenschaft, Medienforschung, sowie Soziologie und "information and knowledge management" studiert. Während dem Studium konnte sie unter anderem Erfahrung als Projektassistenz, im Journalismus und Marketing sammeln. Danach war sie in der Bundesverwaltung tätig und hat an der ETH Zürich als wissenschaftliche Assistenz gearbeitet. Dort hat sie sich mit Inter- und Transdisziplinarität und der Schnittstelle von Wissenschaft und Bundesverwaltung beschäftigt. Lisa interessiert sich besonders für die Science-Policy Schnittstelle, Policy Development und Digitalisierungsprozesse.

Catharina Schütz
Catharina hat in Westerland auf Sylt ihre Fachausbildung im Tourismus absolviert. In Bern hat sie sich zur eidgenössisch diplomierten PR-Fachfrau weitergebildet. Social Media & Community Management runden ihr Profil ab. Aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung in der Kommunikationsbranche interessiert sie sich für die menschliche Interaktion und die verschiedenen Formen des Dialogs. Es ist ihr eine Herzensangelegenheit, die Arbeit in allen Bereichen nachhaltig zu verbessern. Vor allem die Bedürfnisse aller Mitglieder eines Unternehmens zu berücksichtigen, um eine menschenorientierte und wertschätzende Unternehmenskultur zu gestalten.